Unterabschnitte von Koalasense Dokumentation

Unterabschnitte von Handbuch

Mobile

Die mobile Anwendung wird über die Koalasense-Webanwendung installiert. Gehen Sie zu https://app.koalasense.ch. Sie können auch den untenstehenden QR-Code verwenden.

Android

Wenn Sie oben rechts die Schaltfläche “Installieren” sehen, können Sie diese verwenden. install button

Andernfalls gehen Sie ins Menü (die rechten kleinen Punkte) und klicken auf “Zum Desktop hinzufügen”. Sie haben dann die Wahl, die Anwendung zu installieren oder einfach einen Link zur Webanwendung zu erstellen. Klicken Sie auf “Anwendung installieren”. Install menu

Iphone

Wenn Sie auf der Koalasense-Site sind, klicken auf “Teilen” und dann auf “Zum Desktop hinzufügen”.

install button

Web-Applikation

Öffnen Sie Ihren bevorzugten Webbrowser. Zum Beispiel Microsoft Edge, Firefox oder Google chrome.

Gehen Sie auf die Seite: app.koalasense.ch

Authentifizierung

Besuchen Sie auf: app.koalasense.ch

Geben Sie die Zugangsdaten ein, die Ihnen mitgeteilt wurden. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es jederzeit wiederherstellen.

Login Page Login Page

Empfänger von Alarmen

Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden und daran interessiert sind, Alarme zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, einen Alarmempfänger hinzuzufügen. Die Anzahl der Empfänger, auf die Sie Anspruch haben, wird oben auf der Seite angezeigt. Wenn Sie mehr benötigen, wenden Sie sich bitte an uns.

Wir bieten derzeit zwei Arten von Empfängern an:

  • SMS (einfache SMS bei Alarm)
  • Telefonanruf (Sie erhalten ein Telefon und eine automatisierte Stimme kündigt Ihnen den Alarm an)

Liste der Koalas

Auf dieser Seite können Sie alle Ihre Koalas sowie deren aktuellen Status sehen. Wenn Sie auf den Titel des Koalas klicken, können Sie die historischen Werte für einen einzelnen Koala sehen. Von dieser Seite aus können Sie auch die Konfiguration Ihrer Koalas ändern sowie Alarme einstellen.

Wenn Sie Ihre Koalas auf der Karte sehen möchten, ist es wichtig, dass Sie GPS-Positionen festlegen.

Wenn Ihr Koala seinen Batteriestand erkennen kann, wird oben rechts ein Symbol angezeigt.

Sie können auch anhand des Symbols in der oberen rechten Ecke jedes Koalas überprüfen, ob Ihr Koala gut kommuniziert. Wenn die Empfangsstärke niedrig ist, kann es sein, dass Ihr Koala Schwierigkeiten hat, zu kommunizieren. Versuchen Sie, ihn zu bewegen und ihn von Metallteilen fernzuhalten, die ihn stören könnten.

Einstellen von Alarmen

Sobald Sie von der Koalaliste aus auf «Alarmkonfigurationen» geklickt haben, sehen Sie eine Liste der bereits vorhandenen Alarmkonfigurationen.

Sie haben die Möglichkeit, für jeden beliebigen Wert (Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) einen Alarm zu erstellen. Sie müssen entscheiden, ob der Alarm ausgelöst wird, sobald der Wert unter den Schwellenwert fällt (fallend) oder über den Schwellenwert steigt (steigend). Sie können eine Mindestverzögerung zwischen zwei Alarmen festlegen. Dies verhindert, dass Sie zu viele Alarme erhalten, wenn der Wert um Ihre Alarmschwelle herum schwankt.

Denken Sie daran, einen Alarmempfänger festzulegen. Andernfalls wird kein Alarm versendet.

Sobald der Alarm gespeichert ist, haben Sie die Möglichkeit, den Alarm zu testen.

Historische Werte

Auf der Seite «Verlauf» haben Sie die Möglichkeit, sich die historischen Werte aller Ihrer Koalas anzeigen zu lassen.

Sie können mit den Schaltflächen leicht durch die Zeit navigieren oder mit der Maus (Drag and drop) durch die Zeit navigieren.

Wenn Sie nur bestimmte Koalas oder nur bestimmte Arten von Werten anzeigen möchten, können Sie dies ebenfalls tun.

Karte

Wenn du GPS-Positionen für deine Koalas festgelegt hast, hast du die Möglichkeit, sie auf einer Karte anzuzeigen.

Wenn Sie auf einen Koala klicken, werden die zuletzt erhaltenen Werte angezeigt.

Gemeinschaft

Diese Seite hat noch keine Übersetzung, bitte beziehen Sie sich auf die französische Version.

Berichte

Diese Seite hat noch keine Übersetzung, bitte beziehen Sie sich auf die französische Version.

Produkte

Unterabschnitte von Produkte

Koala H+T

Diese Seite hat noch keine Übersetzung, bitte beziehen Sie sich auf die französische Version.

Koala H+T

Diese Seite hat noch keine Übersetzung, bitte beziehen Sie sich auf die französische Version.

Koala Bodenfeuchte (Watermark)

Dieser Koala ist mit Watermark ausgestattet. Er wird an einem starren Stab in den Boden gesteckt. Dadurch können die Sonden leicht in der gewünschten Tiefe platziert werden. Das Datenübertragungsmodul wird dann in der Nähe an einer Oberfläche oder an einer Halterung Ihrer Wahl befestigt.

Technische Details

Stromversorgung

Version 1: 3 AA-Batterien

Version 2: 2 C-Batterien

eine Betriebsdauer von mehreren Jahren. Der Batteriewechsel ist einfach und geht schnell.

Verbindung

Die Kommunikation erfolgt über ein drahtloses Netzwerk mit geringem Energieverbrauch: das LoRa-Netzwerk. Es sind weder eine SIM-Karte noch ein Abonnement bei einem Drittanbieter erforderlich.

Datentypen

  • Bodentemperatur in Grad Celsius (°C)
  • Bodenfeuchte bis zu drei Tiefestufen in Centibar (cbar)

Wie viele Sonden sollte man verwenden?

Agroscope empfiehlt die Verwendung von 6 Sonden pro Parzelle. Das heißt, drei Messpunkte im Abstand von etwa 15 Metern in zwei Tiefen: die Haupttiefe der Wurzeln, um den Wasserverbrauch der Pflanze zu messen, und tiefer, um den Wasserverlust zu sehen. Es gibt eine Tabelle, die vorschlägt, in welcher Tiefe die Sonden je nach Kultur platziert werden sollten. Wir schlagen vor, pro Messpunkt einen Koalasense-Konzentrator zu verwenden, um lange, teure und vor allem leicht zu beschädigende Kabel zu vermeiden. Warum 3 Messpunkte? 1 Sonde allein kann sich verfehlen, und wenn 2 Sonden nicht das Gleiche sagen, was soll man dann tun? Bei 3 Sonden gibt es immer 2, die in die gleiche Richtung zeigen. Dies ermöglicht es auch, Ungleichheiten zu beobachten und repräsentative Messungen zu erhalten. Außerdem kann man so schnell erkennen, ob eine Sonde in der Nähe von Steinen usw. vergraben ist. Bei mindestens zwei verschiedenen Tiefen können die Messungen Informationen über die Wasserdurchdringung des Bodens liefern. Für tiefere Wurzeln kann eine 3. Sonde installiert werden.

Wie werden die Sonden installiert?

Die Sonden sollten in dem Bereich installiert werden, der am repräsentativsten für die Kulturen ist, die man überwachen möchte. Bei der Positionierung muss man sehr vorsichtig sein, um einen optimalen Kontakt zwischen Sonde und Boden zu erreichen. Zu diesem Zweck wird dringend empfohlen, einen Erdbohrer für die Installation zu verwenden. Am besten legt man die Sonden vorher für eine Minute in einen Eimer mit Wasser.

  • Machen Sie mit dem speziellen Erdbohrer ein Vorloch: Bringen Sie weder Wasser noch Schlamm auf den Boden des Lochs; bei steinigem Boden verwenden Sie eine Brechstange.
  • Stecken Sie die Sonde vorsichtig bis zum Boden des Lochs: Sie sollten spüren, wie die Sonde am Boden festklemmt und abstößt.
  • Schließen Sie den Boden um die Röhre herum, um eine Vertiefung oder Infiltration zu vermeiden.

Orientierung

Installieren Sie den Koala (Ausrichtung wie oben).

Wie werden die Sonden an den Konzentrator angeschlossen?

Jede Sonde, die aus 2 Kabeln besteht, wird direkt in den Koalasense Konzentrator an die Eingänge IN0, IN1, IN2 angeschlossen. Bis zu 3 Sonden, die 3 Tiefen entsprechen, können pro Gehäuse installiert werden. Die Kabel sind durch eine Kabeldurchführung zu führen und auf den vorgesehenen Anschluss unten links auf der Elektronikplatine zu positionieren. Sie müssen auf die Wasserdichtigkeit achten, wenn Sie die Konzentratoren an einer Stelle anbringen möchten, an der das Gehäuse unter Wasser steht. Wir empfehlen in diesem Fall die Verwendung eines Abzweiggehäuses und lehnen jede Haftung für eindringende Flüssigkeit ab.

Der Anschluss an den Stecker erfolgt mit einem Schraubendreher durch Druck. Bitte stecke die am wenigsten tiefe Sonde auf IN0, dann IN1, IN2 (von links nach rechts). Es gibt keine Richtungen an den Kabeln.

Ein 33kOhm-Widerstand sollte an die freien Eingänge angeschlossen werden, um Geistermessungen zu vermeiden.

Wie funktioniert der Koalasense Konzentrator?

Nach dem Einsetzen der Batterien piept der Konzentrator einmal, um den Start zu signalisieren, und dann ein zweites Mal etwa 10 Sekunden nach der Verbindung mit dem Netzwerk. Das Messintervall wird vorher mit dem Kunden festgelegt und variiert normalerweise zwischen 2 und 6 Stunden. Die Anzahl der Messungen beeinflusst die Lebensdauer der Sonden. Die Messung erfolgt automatisch durch den Konzentrator, ebenso wie das Senden der Daten an unsere Plattform. Sie können das Gerät über einen Reset-Knopf oben rechts auf der Platine oder (ohne das Gehäuse zu öffnen) mit einem Magneten neu starten, indem Sie ihn von unten nach oben über die linke hintere Seite des Gehäuses ziehen.

Wie werden die Daten gelesen?

Die Informationen werden übertragen und können über unsere Web- oder Handy-Applikation abgelesen werden. Der Wasserdruck wird in Zentibar angezeigt. Farbige Bereiche helfen, den Zustand des Bodens schnell zu verstehen, gemäß der folgenden Tabelle :

Centibars
0-10 Centibarswassergesättigter Boden
10-30 CentibarsDrainierter und ausreichend feuchter Boden
30-60 CentibarsZÜbliche Feuchtigkeit der meisten Böden
60-100 CentibarsÜbliche Feuchtigkeit von Lehmböden
100-200 CentibarsBoden ist trocken

Wenn der flache Sensor einen schnellen Anstieg der Bodenfeuchte anzeigt, der tiefere Sensor jedoch eine ausreichende Feuchtigkeit anzeigt, ist ein kurzer Bewässerungszyklus ausreichend. Wenn der tiefere Sensor trockenen Boden anzeigt, muss der Bewässerungszyklus länger sein, um die gesamte Wurzelzone zu befeuchten.

Der Konzentrator übermittelt auch Informationen über den Akku- und Netzwerkstatus.

Pflege und Lebensdauer der Watermark-Sonden

Watermark-Sonden unterliegen einem gewissen Verschleiß und sollten daher von Zeit zu Zeit überprüft werden. Am besten zu Beginn oder am Ende der Saison. Die Erfahrung zeigt, dass Watermark-Sonden eine Lebensdauer von ca. 5000 Messungen haben, d. h. 3 Saisons mit Messungen alle 2 Stunden oder ca. 9 Saisons mit Messungen alle 6 Stunden. Um den Zustand einer Sonde zu überprüfen:

  1. Wenn die Sonden auf dem Feld gelassen werden, überprüfen Sie die Werte nach starken Regenfällen im Winter oder im Frühling.
  2. Wenn die Sonden nicht auf dem Feld sind, können sie in 6 cm Wasser gelegt werden. Ertränken Sie die Sonden nicht vollständig und tauchen Sie sie nicht für längere Zeit unter. Dies würde die Alterung der Sonden beschleunigen.
  3. Sonden, die nach gründlicher Befeuchtung Werte über 10 cb anzeigen, sollten erneuert werden.

Pflege des Koalasense Konzentrators

Achten Sie darauf, die Batterien je nach Nutzungszustand zu wechseln (Batteriestand in der App sichtbar) und reinigen Sie das Gehäuse mindestens ein Mal pro Saison mit einem Tuch.

Einbautiefe

Die Tiefen werden in Zentimetern (cm) angegeben.

KulturSonde 1Sonde 2Extra
Aprikosen60120180
Spargel45-6090-120
Blaubeere3060
Brokkoli3050
Kohl3050
Karotte3060
Blumenkohl3060
Stangensellerie2550
Mangold3060
Kirsche60120
Mais4590
Gurke4590
Aubergine3060
Knoblauch3060
Rebe60120150
Hopfen60120150
Kiwi4590120
Kopfsalat30
Hafer4590
Zwiebel30
Pastinake4590
Birne4590120
Apfel50100150
Kartoffel,frisch20-2545
Pflaume60120180
Kürbis4590120
Radiesschen30
Himbeere4590
Erdbeere1530
Spinat3060
Sonnenblume60120150
Tomate4590
Steckrübe4590
Weizen4590

Integrationen

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu externen Integrationen.

Bitte beachten Sie den französischsprachigen Teil.

Unterabschnitte von Integrationen

Agrometeo

Prognose und Risikoabschätzung für die Landwirtschaft

Agrometeo ist eine Plattform, die Entscheidungshilfen und Informationen für ein besseres Pflanzenschutzmanagement in der Landwirtschaft bereitstellt. Sie basiert auf einem Netz von fast 200 autonomen Wetterstationen. Die mikroklimatischen Daten werden von verschiedenen Modellen zur Vorhersage des Infektionsrisikos von Pilzkrankheiten und Schädlingen verwendet. Über die Kartenansicht auf der Startseite gelangt man direkt zu den Modellergebnissen, welche auch in tabellarischer oder grafischer Form angezeigt werden. Agrometeo enthält auch Informationen über Krankheiten und Schädlinge, Phänologie, Traubenreife, Pflanzenschutzmittel und ihre Dosierung in Abhängigkeit von der Blattfläche sowie ein Modul für die Bewässerung im Obstbau. All diese Informationen werden den Produzenten von Agroscope zur Verfügung gestellt.

Agrometeo ist ein wichtiges Instrument, um den Pflanzenschutz zu optimieren und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gemäss den Zielen des Eidgenössischen Aktionsplans Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Agroscope trägt damit dazu bei, dass die Produzenten nachhaltig und umweltschonend produzieren können.

Die Website steht allen frei zur Verfügung.

Source: Schweizerische Eidgenossenschaft Webseite

Webseite: https://agrometeo.ch

Einige Koalas sind auf der Website von Agrometeo zu finden. Sie können nach ihnen suchen, indem Sie die Suchfunktion benutzen und “Koalasense” eingeben.